Haartransplantation: Woher Haare? Haarkranz und BHT

Bei Ihnen wachsen die Haare einfach nicht mehr nach und die kahlen Stellen werden langsam unübersehbar? Oder im Fall von Frauen, die erblich bedingten Haarausfall haben: Die Haare am Scheitel oder auf dem Oberkopf werden dünner und Ihr Haar verliert allmählich sein prächtiges Volumen? Wenn Sie ob des Verlusts Ihres Haares langsam verzweifeln, ist die Rettung eine Haartransplantation. Woher Haare?
In unserem heutigen Bericht erklären wir, woher die Spenderhaare kommen und welche Körperhaare neben den üblichen Spenderhaaren auch genutzt werden können. Wir gehen verschiedene Körperhaare in Hinsicht auf ihre Tauglichkeit für eine Kopfhaartransplantation durch und klären, ob sie für eine Transplantation verwendet werden können.
Welche Haare verwendet man für Haartransplantation
Bei einer Haartransplantation werden im Normalfallfall Haare vom sogenannten Haarkranz als Spenderhaare verwendet. Das sind die Haare auf dem Hinterkopf und an den Seiten. Diese haben den großen Vorteil, dass sie genetisch unempfindlich gegenüber dem Hormon sind, das Haarausfall bedingt (DHT). Vom behandelnden Arzt werden einzelne Haarfollikel entnommen. Die Menge der entnommenen und verpflanzten Haarwurzeln hängt vom Ausmaß des Haarausfalls an der betroffenen Stelle ab und der Einsatz wird natürlich unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Hochwertige Kliniken verwenden aktuell für die Behandlung die DHI-Methode (Direct Hair Implantation oder die FUE Technik (Follicular Unit Extraction). Beides sind minimalinvasive Eingriffsarten, die den Bereich der Kopfhaut schonen und kaum Narben hinterlassen. Welche Methode im Einzelfall genutzt wird, hängt von Region und Größe des Haarausfalls ab und kann im Einzelfall mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Voraussetzungen für eine Haartransplantation
Natürlich sollten Sie sich gesund ernähren und Sport treiben, um körperlich fit für eine Behandlung zu sein. Alters- oder Geschlechtsgrenzen kennt die Haartransplantation grundsätzlich nicht. Besonders wichtig für die Transplantation ist aber, dass genug Haare im Spenderbereich zur Verfügung stehen. Wenn das am Hinterkopf nicht der Fall ist, können unter Umständen Körper- oder Barthaare als Spenderbereich genutzt werden.
In so einem Fall sprechen wir von einer Body Hair Transplantation (BHT). Die BHT wird auch regelmäßig eingesetzt, wenn schon Spenden aus dem Haarkranzbereich entnommen wurden, hilft also gerade stark von Haarausfall betroffenen Patienten. Ob die FUE Methode für die Haartransplantation verwendet wird oder die DHI Technik ist auch bei der Body Hair Transplantation nicht pauschal zu sagen.
Wann Körperhaartransplantation?
Eine Körperhaartransplantation eignet sich besonders dann gut, wenn auf dem Hinterkopf und den Kopfseiten nicht genug Spenderhaar verfügbar ist. Körperhaare sind in ihrer Begebenheit anders als Kopfhaare, weshalb die Kranz-Haare vorgezogen werden. In einigen Anwendungsbereichen sind aber Barthaare zum Beispiel sehr nützlich. Sie eignen sich nämlich aufgrund ihrer Beschaffenheit ideal zum Überdecken von kleineren Narben auf dem Kopf und helfen zudem, männlichen Patienten beim Ausfall von Augenbrauenhaaren zu helfen.
Wie lange dauert es, bis es nach einer Körperhaartransplantation Ergebnisse gibt?
Es ist wie immer bei der FUE Haartransplantation´oder DHI Haartransplantation: Es dauert einige Wochen, bis die Haare mit ihrem natürlichen Wachstum beginnen. In den ersten zwei bis sechs Wochen fallen die Haare regelmäßig aus. Nach drei bis vier Monaten aber setzt das Wachstum der Haare langsam ein. Die Haare sind am Anfang noch schwächer und dünner, das ändert sich aber schnell. Nach wenigen Monaten werden die Haare immer fester und voluminöser, um nach etwa neun bis 12 Monaten in voller Pracht zu stehen.

Vorher-Nachher-Vergleich
Welche Körperbereiche eignen sich für Haartransplantationen?
Hier finden Sie genaue Informationen, aus welchem Körperbereich Sie Spenderhaare gewinnen können und aus welchen Bereichen nicht.
Barthaare
Barthaare eignen sich oft gut für eine Haartransplantation. Wie bereits erwähnt, werden sie zum Beispiel gerne für männliche Augenbrauen genutzt. Aber auch für die Definition der Haarlinie sind sie wertvoll. Das kommt vor allem daher, dass die Barthaare dick und kräftig sind. Sie sollten aber nicht zu viele Barthaare entnehmen, sonst entstehen entsprechend sichtbare Lücken im Bartbereich.
Brusthaare und Rückenhaare
Brust- und Rückenhaar ähneln sich in ihrer Beschaffenheit. Bei Rückenhaar ist allerdings zu bemerken, dass es oft durch unregelmäßiges und vergleichsweise spärliches Wachstum schwer zu entnehmen ist. Wenn allerdings genug Rücken oder eben Brusthaar vorhanden ist, kann damit Dichte und Volumen im Haar geschaffen werden. Die Möglichkeiten sind aber limitiert.
Nicht gut für eine Haartransplantation eignen sich:
- Achselhaare
- Schamhaare
- Bauchhaare
- Arm- und Beinhaare.
Fazit
Eine Haartransplantation in der Türkei wird normalerweise mit Haaren aus dem Kranzbereich gemacht. Wenn das Haar dort nicht ausreichend verfügbar ist oder für einige spezielle Anwendungen, können aber auch Haare aus anderen Bereichen entnommen und verpflanzt werden. Eine Body Hair Transplantation ist möglich und oft erfolgreich. Dafür eignen sich besonders Bart- und Brusthaare.