Haartransplantation ohne Rasur

Haartransplantation ohne Rasur: schamfrei zum Selbstvertrauen zurück
Eine gelungene Haartransplantation ohne Rasur? Lange Zeit undenkbar! Für viele Mediziner gehörte die Prozedur einfach fest zum kosmetischen Eingriff dazu. Aus plausiblem Grund: Ein rasierter Spender- und Empfängerbereich erleichtert dem behandelnden Chirurgen schließlich die anspruchsvolle feinmotorische Arbeit.
Jetzt hat er den vollen Überblick über das Haarkleid des Patienten. Auf den ersten Blick erkennt er gesunde, kräftig gewachsene Haarfollikel im Entnahmeareal, die vielversprechende Überlebenschancen im Einsatzareal haben.
Denn je sorgfältiger die Auswahl der einzelnen Grafts, desto höher die Anwuchsrate. Der Alopezie-Patient wird mit vollerem Haar belohnt. Hinzu kommt das geringere Verletzungsrisiko. Bei einem gut geschorenen Spender- und Empfängerbereich arbeitet der Mediziner deutlich präziser und sorgfältiger als bei einem dichter bewachsenen, unübersichtlichen Bereich. Er weiß genau, wo er ansetzen muss. Fehltritte bleiben die Ausnahme.
Und je weniger Fehltritte während der OP, desto besser für die Kopfhaut. Die sensible Körperstelle wird aktiv entlastet. Insgesamt treten so weniger Verletzungen und Infektionen auf, was die Regeneration nach der Haarverpflanzung erheblich beschleunigt. Schon wenige Wochen nach der Verpflanzung beruhigen sich die Mikrowunden aus eigener Kraft.
Die Gründe für eine Haartransplantation mit Rasur sind also durchaus nachvollziehbar, die Gründe gegen eine Haartransplantation mit Rasur aber auch. Viele Patienten scheuen sich nämlich vor einer Komplettrasur. Sie fühlen sich unwohl und nicht gesellschaftsfähig. Ob im Berufs- oder im Privatleben: Nur ungern zeigen sie sich mit kahl geschorenem Kopf in der Öffentlichkeit. Besonders traumatisch ist der radikale Haarverlust oft für Frauen.
Nicht selten müssen sie sich für den ästhetischen Eingriff von ihrer langen, liebevoll gehegten Haarpracht trennen. Ein schmerzlicher Gedanke, der sie oftmals von ihrem Wunsch nach vollem und voluminösem Haar abhält. Aber das muss nicht unbedingt sein. Eine Haartransplantation ohne Rasur lässt den Herzenswunsch in Erfüllung gehen – ganz ohne soziale Scham. In einigen Fällen lässt sich der medizinische Eingriff schließlich auch ohne Rasur oder zumindest nur mit Teilrasur durchführen. So hält sich der soziale Leidensdruck in der Heilungsphase endlich in Grenzen.
Wie genau läuft eine Haartransplantation ohne Rasur ab?
Erste Wahl für die Haartransplantation ohne Rasur ist die DHI Technik, besser bekannt als die Direct Hair Implantation. Das innovative Verfahren und moderne Pendant zur FUE Technik setzt auf den sogenannten Choi-Implanter-Stift. Hierbei handelt es sich um ein hochentwickeltes Operationsinstrument von außergewöhnlicher Schärfe und Präzision.
Der große medizinische Trumpf: Mit dem filigranen Spezialstift gehen Entnahme und Verpflanzung erstmals nahtlos ineinander über. Nachdem der Chirurg vielversprechende Grafts aus der Kopfhaut herausgelöst hat, fügt er sie direkt in den Spenderbereich ein – ganz ohne zeitintensive Zwischenschritte. Damit muss er für die transplantierten Haare erst gar keine eigenen Kanäle auf der Kopfhaut öffnen, was das Verletzungs- und Infektionsrisiko merklich senkt. Bei dem minimalinvasiven Prozess bleiben der empfindlichen Haut damit große Strapazen erspart.
Ist die rasurfreie Haartransplantation für jedermann geeignet?
Die rasurlose Variante der Haarverpflanzung ist an einige Bedingungen geknüpft. Bislang lassen sich nur kleinere kahle Areale mühelos mit ihr behandeln – vor allem Geheimratsecken und lichte Scheitel. Für größere Areale wie Halb- oder Vollglatzen empfehlen erfahrene Institutionen wie die Smile Hair Clinic zumindest eine Teilrasur. Nur so lässt sich schütteres Haar auch vollständig und zufriedenstellend überdecken.
Haartransplantation ohne Rasur bei Frauen – die Smile Hair Clinic ist Ihr Experte
Vor allem Frauen ziehen die rasurfreie Haarverpflanzung gerne in Betracht – allerdings nur an einer professionellen Klinik mit passablen Erfahrungswerten. An einer Klinik, an der sie sich gehört und verstanden fühlen. Eine solche Klinik ist die Smile Hair Clinic in Istanbul. Bereits seit 2018 gehört sie zu den beliebtesten Anlaufstellen für Haartransplantationen bei Frauen. Hier stimmt die Erfahrung, hier stimmt die Expertise, hier stimmt der Service.
Von A bis Z begleitet die Smile Hair Clinic ihre Patientinnen durch den Prozess – vom ersten Orientierungsgespräch bis hin zur Nachsorge. Das oberste Gebot: Die Patientin soll sich wie zu Hause fühlen. Wohlbefinden hat schließlich einen großen Effekt auf die Genesung. Wer mit gutem Bauchgefühl zurück in die Heimat reist, erholt sich schneller.